Hohe Anpassungsfähigkeit dank 4 Funktionsmodi: Stereo-, Bi-Amp-, Mono- & Bridged-Modus.
Konzept
Flexibilität, um sich an jede Situation anzupassen
CH Precision hat den A1.5 so konzipiert, um Lösungen für jede Systemarten anzubieten.
Die Flexibilität ist sehr gross: so steht eine breite Auswahl an verschiedenen Betriebs-Modi zur Verfügung (siehe Foto).
Besonders erwähnenswert ist beispielsweise der klassische Bridged Modus, bei dem die Leistung auf 550 Watt (statt 150 Watt im Stereo-Modus) gesteigert werden kann.
Dies ermöglicht die Steuerung von Lautsprecher mit sehr tiefem Wirkungsgrad - beispielsweise eine Magico mit geschlossenem Bassgehäuse.
Welche Boxen für ein A1.5?
Eine ausgesprochen starke & stabile Endstufe
Auch wenn der A1.5 die kleinste Endstufe im Sortiment von CH Precision darstellt, spielt sie extrem souverän.
Mit einer 25A Stromkapazität (2x 150W bei 8 Ω) ist der A1.5 durchaus in der Lage, absolute Referenz-Boxen auf höchstem Niveau anzutreiben. So hat der A1.5 unsere Focal Stella Utopia EVO (CHF 120'000 / Paar) fest im Griff. Dieser Lautsprecher bringt zwar 170kg feinster Technik auf die Waage, doch weil der Lautsprecher über einen hohen Wirkungssgrad von 94 dB verfügt, meistert der A1.5 diese Aufgabe problemlos.
Auch im Stereo-Modus mangelt es nie an Power. Gesteuert mit dem Referenz-Streamer der Marke - dem C1 (inkl. optionaler Streaming-Karte) - ist der A1.5 imstande, die Stella auch in Räumen von bis zu 80m2 bei hohen Pegeln zum Singen zu bringen.
Darüber hinaus bietet der A1.5 auch Abhilfe bei schwierigen Lautsprecher-Konzepten (geschlossene Gehäuse) oder Boxen mit komplexen Impedanzverläufen.
Wie klingt der A1.5?
Durchdachte Lösungen für mehr Klangqualität
Jedes Gerät bei CH Precision ist mit der proprietären Technologie Exact-Bias ausgestattet. Der A1.5 bildet hier keine Ausnahme. Hierbei handelt um eine Verstärkerschaltung, welche jede mögliche Abweichung von der idealen Transistor-Temperatur an einen speziell programmierten DSP-Chip meldet.
Der DSP-Chip hat anschliessend die Aufgabe, die Temperatur der Transistoren so zu regulieren, dass diese stets im idealen Bereich arbeiten. Dadurch wird gewährleistet, dass die Transistoren unter jeglichen Bedingungen - das heisst unabhängig der Raumtemperatur, Pegelstufe oder ob das Gerät nun warm / kalt ist - optimal funktionieren.
Auf klanglicher Ebene ermöglicht diese Technologie insbesondere eine Musikwidergabe mit unglaublicher Finesse und Präzision.
Was unterscheidet den A1.5?
Enorm geballte feine Kraft.
Die 2x 150W des CH Precision A1.5 bei 8 Ω können als Understatement empfunden werden. Doch das täuscht:
- Die im obigen Kapitel erwähnte Exact-Bias-Schaltung ermöglicht eine Klangqualität zu erreichen, die der eines reinen Class-A-Verstärkers entspricht - dem heutigen Maßstab für hohe Klangqualität - und diese, möglicherweise, sogar übertrifft.
- Der CH Precision A1.5 verfügt über eine phänomenale Impulskraft. Während der Musikwidergabe können Leistungsspitzen erzielt werden, welche dem 16-fachen des Leistungswertes im Dauerbetrieb der Maschine entspricht. Mathematischer ausgedrückt, kann die momentane Leistung dadurch auf bis zu 16 x 150W = 2500W steigen! Ein Rekord.
Bei reinen Class-A-Verstärkern lautete der Trade-off bisher immer: entweder mehr Klangqualität oder mehr Leistung. Der A1.5 ist jedoch in der Lage, diese beiden perfekt antagonistischen Eigenschaften unter einer Haube zu vereinen! Folglich sollte der Preis des A1.5 (CHF 34'000) relativiert werden, denn dieser rivalisiert locker mit reinen Class-A-Monoblöcken von mindestens CHF 50'000.
Exklusive Verstärker-Schaltung
Mit Hilfe der "Exact-Bias" auf dem Niveau eines Röhrenverstärkers?
Wenn es um Klangpräferenzen geht, vertritt ein signifikanter Anteil an HighEnder die Meinung, dass Röhrenverstärker den moderneren Transistormodelle überlegen sind. Diese - auf den ersten Blick - subjektive Wahrnehmung verfügt jedoch über eine objektive Erklärung: da das Innere der Röhre ein Vakuum verfügt, können Variationen im Ruhestrom vermieden werden.
Bei Transistoren hingegen schwankt die Temparatur des internen Siliziums, wodurch Variationen im Ruhestrom verursacht werden. Dies führt schlussendlich zu Verzerrungen, was die Klangqualität beeinträchtigt.
CH Precision versucht diesen inhärenten Nachteil von Transistorverstärkern mit Innovationen zu überwinden. Durch den Einsatz 5-beinigen Transistoren (siehe Bild), wird die Messdiode direkt auf das Siliziumsubstrat platziert und nicht - wie üblich - auf dem Kühlkörper. Dadurch wird die Trägheit der Elektronik - verursacht durch eine zeitliche Verzögerung - eliminiert.
Der Ruhestrom kann so ganz präzis geregelt werden und garantiert damit, dass der Transistor extrem stabil arbeitet, sowie fast keine Verzerrungen erzeugt.
Weniger ist oft mehr
Beim Aufbau von High-End Anlagen werden Sie früher oder später mit der Frage konfrontiert werden, welche Elektroniken für Ihre Boxen am geeignetsten wären. Oftmals sehen wir - insbesondere wenn die Lautsprecherpreise den Grenzwert von CHF 20'000 überschreiten - dass das Verhältnis zwischen Gerätschaften und Lautsprecher zu sehr zu Gunsten der Elektroniken neigt.
Bei CH Precision ist unser Tipp: weil der digitale Referenz-Streamer der Marke - der C1 (CHF 33'400, siehe Foto) - bereits über eine leistungsfähige interne Vorstufe verfügt, sind wir zur Erkenntnis gelangt, dass ein Prestige-System - bestehend aus der Kombination C1 + A1.5 - bereits ein nahezu optimalen "Kompromiss" darstellt, um den bestmöglichen Trade-Off zwischen wunderbarer Musikalität, sowie überschaubarer Anzahl an Gerätschaften zu erzielen.
So ensteht ein nahezu ideales, minimalistisches Ultra High-End System.
Natürlich können absolute Perfektionisten dieses System weiterhin ergänzen, beispielsweise mit der separaten Vorstufe L1 (CHF 30'100 CHF), doch für die meisten Budgets, sollte die obige Kombination das Preis-Leistungs-Verhältnis maximieren.
Der letzte Feinschliff?
Wie man mit CHF 600.- den A1.5 zu einer nochmals leistungsfähigeren Maschine upgradet.
Mit cleverem Zubehör bringt man den A1.5 noch weiter:
- Der A1.5 reagiert sehr sensibel auf die Qualität von Schmelzsicherungen.
- Die Gerät sollten unbedingt sauber abgekoppelt werden (OptimizeAudio "Smoothspike").
- Durch das Anbringen eines Sets an Gold-Antiresonatoren - um Oberflächen-Vibrationen zu reduzieren - gewinnen Sie an Wucht & Auflösung.
- Abschliessend können die letzten Finessen mittels Antismog-Kleber hervorgebracht werden.
Im A1.5, trotz des hohen Preises und der exklusiven Technik, steckt noch mehr Musik. Mit nur CHF 600 - also etwa 1.8% vom seinem Gesamtpreis - kann das klangliche Endergebnis überproportional gesteigert werden. Wir haben über die Jahre eine echte Expertise auf dem Gebiet aufgebaut, und helfen Ihnen gerne, auch wenn Sie Ihre Geräten nicht bei uns gekauft haben.