Kompakt. Voll ausgestattet. Schönes Display. Zuverlässig.
Konzept
Grosse Ideen beruhen auf Einfachheit
Atoll verfügt über viel Erfahrung, wenn es darum geht, aus kleinen Budgets mehr herauszuholen. Solche Werte sind in der Firma tief verankert und erklären, warum der französische Betrieb sich seit 20 Jahren in der Nische "günstige, geniale Geräte" etabliert hat.
Im Innenleben des ST200 (siehe Bild) widerspiegelt sich diese Philosophie:
- Eine moderne & zuverlässige Streaming-Karte, gesteuert über eine eigene App.
- Ein moderner DAC (Burr-Brown PCM1792), welcher fähig ist, die Formate DSD & MQA zu lesen (MQA-codierte Musik gibt es beim Streaming-Dienst Tidal immer mehr).
- Ein hochwertiger, variabler Analog-Ausgang (auf Basis von Präzisionswiderständen).
- Ein farbiges LED-Display, mit vielen nützlichen Informationen zu den Musikstücken.
- Viele Ein- & Ausgänge, digitale wie auch analoge.
Starkes Netzteil
Am Anfang ist immer der Strom
Um die Musikwidergabe zu maximieren, ist die Wichtigkeit der Energieversorgung essentiell. Um blitzschnelle Impulsstöme zu garantieren, wurde beim Atoll ST 200 Signature viel Aufwand betrieben:
- Das Netzteil des Atoll ST 200 Signatures ist - für ein Quellengerät - ausserordentlich gross dimensioniert. Hierbei wurden zwei hochwertige, separate Trafos für das Analog- & Digitalsignal eingebaut (siehe Bild).
- Überdimensioniert sind jedoch auch die beiden qualitativen Regulatoren - mit je einem Kühler pro Stück - für eine gleichbleibende thermische Stabilität.
- Das Gerät verfügt über eine enorme Anzahl von kleinen Kondensatoren mit extrem kurzen Reaktionszeiten. Somit ist garantiert, dass bei - beispielsweise plötzlichen Orchester-Fortissimos oder Paukenschlägen - die schnellsten Übergänge entstehen.
Priorität auf Klang
Raffinierte Schaltungen, strategische Komponenten
Die Jagd nach der höchsten Widergabetreue beschränkt sich nicht nur auf das Netzteil des Atoll ST 200 Signature:
- Das Unternehmen verwendet keine billigen ICs (= integrierte Schaltkreise), sondern entwickelt eigene Schaltkreise mit entsprechenden Einzelkomponenten. Dies ist kostenmässig aufwändiger, doch profitiert dem musikalischen Endergebnis.
- Die Schaltkreise arbeiten - wenn möglich - in purer Class-A.
- Es wird nur minimale Gegenkopplung eingesetzt.
- Die Maschine ist mit einem rein analogen Ausgangspegel-Potentiometer mit Präzisionswiderständen ausgestattet.
- Seitens Kondensatoren setzt die Marke sehr hochwertige Clarity-Caps ein (siehe Bild).
In diesem Preissegment werden Sie kaum einen anderen Hersteller finden, der so stark auf die klanglichen Auswirkungen der eingesetzten Geräte-Komponenten achtet.
Schöne & intuitive App
Die eigens hergestellte App - kompatibel mit Apple oder Android - hat sich, im Vergleich zur früheren Versionen, stark verbessert: die Software reagiert nun viel schneller. Ausserdem brilliert sie auch durch ihre hohe Nutzerfreundlichkeit:
- Alle benötigten Informationen sind auf einem Blick ersichtlich. Dadurch muss der Nutzer nicht ständig Scrollen oder ein zusätzliches Fenster öffnen. So wird die Playlist auf der linken Bildschirm-Seite angezeigt, während die rechte Seite das Format, die Abtastfrequenz, das Foto des Album, sowie diverse andere Informationen zum Stück enthält (siehe Bild).
- Die Bedienung ist intuitiv durchdacht und sehr strukturiert: Sie werden nicht zur Bedienungsanleitung greifen müssen.
- Als (seltenen) Bonus gibt es eine beigelegte Fernbedienung, für jede*n, die das Gerät gerne "wie früher" zu bedienen wünschen.
Wie klingt der Atoll ST 200?
Alle klanglichen Eigenschaften im Überblick
Folgende Charakteristiken kommen ans Ohr:
- Was als Erstes auffällt, ist die Grösse der Klangszene. Diese zeichnet sich als aussergewöhnlich breit und tief aus. Gemäss unserer Erfahrung, ist dies mit hoher Wahrscheinlichkeit dem überdimensionierten Netzteil zu verdanken. Hier können kleine Streamer nicht mithalten.
- Ebenfalls sofort spürbar ist die erhöhte Musikpräsenz: die Töne wirken weder trocken noch abgemagert. Die Instrumente klingen prächtig und mit hoher Sättigung. Die Sängerinnen zeichnen sich durch kräftige Stimmen aus.
- Die Gesamtperformance strotz förmlich vor Autorität und Selbstsicherheit. Dadurch erscheinen Kontrabasse tiefer & voller, Violinen organischer und Becken haben mehr Gewicht.
Abschliessend lässt sich sagen, dass Atoll mit dem ST 200 Signature ein Geniestreich gelungen ist. Die Zuhörer werden buchstäblich von der Wirkung der Musik angesteckt, was den Spassfaktor am Musiksystem verdoppelt. Chapeau, Atoll!
Atoll ST 200 klanglich verbessern?
Für Klangfanatiker bieten wir eine "ST 200+"-Version an.
Mit Hilfe vom Klangoptimierungs-Zubehör von OptimiezAudio lässt sich der Atoll ST 200 buchstäblich in eine Klang-Bestie verwandeln. Die upgegradete Maschine wird dann zum "ST 200+" und kostet CHF 2'850 (statt CHF 2'200).
Um die klangliche Leistung zu erhöhen, werden folgende Veränderungen am Gerät getätigt (ohne Garantie-Verlust):
- Einsatz von 23 Antiresonatoren.
- Es werden 20 Antismog-Kleber angebracht.
- Eine Optimize Schmelz-Sicherung wurde eingebaut.
- Gesamt-Preis inkl. Rabatt = CHF 650.
Mit den getätigten Optimierung garantieren wir Ihnen, dass Sie Ihr Gerät nicht mehr wiedererkennen werden: die "ST 200+"-Version ist in der Lage, den - nicht optimierten - grossen Bruder Atoll ST 300 locker zu schlagen.
Durch die Modifikationen profitiert der Atoll ST 200 klanglich von einer erhöhten Intensität & Auflösung bei der Musikwiedergabe, die wir nur bei echten (und deutlich teuereren) High-End Maschinen kennen. Ausserdem werden Sie in den Genuss eines gigantischen Klangbildes kommen und einem Bassniveau, aus einer anderen Welt!
Wir laden Sie herzlichst zur einer Demo ein, um Ihnen zu beweisen, wie sensationnel ein "ST 200+" klingt.